Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Katharinenhofstraße
klein-neusiedl klein-neusiedl kostenlos Anzeigen schalten. Das klein-neusiedl-Immo-Portal.
ähnlich: Katharinenhofweg Katharinenhofstraße Katharinenhofgasse Katharinenhofstraße
Katharinenhofhof
Katharinenhofsiedlung
Katharinenhofer
Strassenverzeichnis klein-neusiedl: (II)
Katharinenhofstraße klein-neusiedl Friedhofsgasse klein-neusiedl Feldgasse klein-neusiedl Bankgasse klein-neusiedl Schwadorfer Straße klein-neusiedl Teichgasse klein-neusiedl Enzersdorfer Weg klein-neusiedl Schulgasse klein-neusiedl Fischamender Straße klein-neusiedl ...
Katharinenhofstraße klein-neusiedl Friedhofsgasse klein-neusiedl Feldgasse klein-neusiedl Bankgasse klein-neusiedl Schwadorfer Straße klein-neusiedl Teichgasse klein-neusiedl Enzersdorfer Weg klein-neusiedl Schulgasse klein-neusiedl Fischamender Straße klein-neusiedl Arbeitergasse klein-neusiedl Gartenweg klein-neusiedl Bildbaumweg klein-neusiedl Heideweg klein-neusiedl Lerchengasse klein-neusiedl Bankweg klein-neusiedl Bahngasse klein-neusiedl Johannesgasse klein-neusiedl
Straßenliste klein-neusiedl: (II)
Katharinenhofstraße klein-neusiedl Friedhofsgasse klein-neusiedl Feldgasse klein-neusiedl Bankgasse klein-neusiedl Schwadorfer Straße klein-neusiedl Teichgasse klein-neusiedl Enzersdorfer Weg klein-neusiedl Schulgasse klein-neusiedl Fischamender Straße klein-neusiedl
Hausnummern Katharinenhofstraße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Klein-Neusiedl.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Am Standort eines 1683 durch die Türken zerstörten Schlosses in Kleinneusiedl wurde um 1790 vom Wiener Grosshändler Ignaz Theodor Pachner die grösste Papierfabrik im Wiener Becken gegründet. Die Errichtung der Fabriksgebäude beanspruchte drei Jahre; zum Antrieb der Papierholländer wurde von der Fischa ein Werkskanal abgezweigt. Im weitläufigen Betriebsareal wurden einige zeilenartige Wohnhäuser für die Arbeiter gebaut sowie ein Fabrikspark mit barocken Steinskulpturen angelegt.Die Architektur des Produktionsgebäudes war wesentlich bestimmt vom Produktionsvorgang: drei Wasserräder betrieben die Papierholländer sowie ein Walzwerk zur Glättung des Papiers, die im untersten Geschosstrakt aufgestellt waren; das gewaltige Mansarddach diente als weitläufiger Trockenraum für das handgeschöpfte Büttenpapier. Das Unternehmen lieferte Papier an die k.k. Notenbank, es war das Stammhaus der späteren Neusiedler AG für Papierfabrikation, die im 21. Jahrhundert zur Mondi Neusiedler GmbH wurde.Eine entscheidende Veränderung erfuhr die Papierfabrik ab 1837, als unter einer neuen Geschäftsführung durch die Familien Pachner und Borckenstein drei mit Dampf betriebene Papiermaschinen des Engländers Bryan Donkin angeschafft wurden. Diese waren in der Lage, das mühsame Handschöpfen durch mechanisches Schöpfen zu ersetzen und "endlose Papierbahnen" zu erzeugen. Dadurch avancierte die Papierfabrik in Kleinneusiedl zur grössten Kontinentaleuropas. Das Technische Museum Wien zeigt noch eine dieser Dampfmaschinen.In den folgenden Jahrzehnten wurden zunächst eine Reihe von Papierfabriken in der "feuchten Ebene" (Wiener Becken südlich der Donau) erworben. Mit der Einführung von Zellulose und Holzschliff als Grundstoff der Papierherstellung wurde dann die Kleinneusiedler AG sukzessive zum Grosskonzern umgebildet, der alle in Frage kommenden Produktionsstufen umfasste. Die Papiererzeugung wurde zu Beginn der 1930er-Jahre eingestellt, die Gebäude 1938 vom Unternehmen Polsterer erworben. Die Gebäude wurden nach 1945 für eine Baumwollspinnerei verwendet.Heute kann man hinter dem Kirchenplatz Teile der spätbarocken Papierfabriksanlage besichtigen. Neben dem Werkskanal steht das dreigeschossige Fabriksgebäude aus dem Jahre 1795 mit dem mächtigen Mansarddach; schräg vis ?? vis der verwilderte ehemalige Fabrikspark mit einigen Steinskulpturen (Säulen mit Vasenaufsätzen, obeliskartiger Pfeiler, verfallene Grotte) und im hinteren Geländeteil eine Zeile ebenerdiger Arbeiterwohnhäuser. An der Brücke über die Fischa befinden sich Steinskulpturen (Löwen und Sphingen).Ausserdem fand man in den Felder zwischen Kleinneusiedl und Fischamend mehrere Langobardengräber. [1]
Klein-Neusiedl.Politik.
Bürgermeister der Gemeinde ist Leopold Winkler, Amtsleiter Friedrich Ladits.Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 14.März 2010 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 13, ÖVP 2, andere Parteien haben keine Sitze.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Mietwohnung mieten Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Eigentumswohnung kaufen klein-neusiedl klein-neusiedl
Neubauprojekt Bauträger Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Eigentumswohnung klein-neusiedl klein-neusiedl
Grundstücke:
Grundstück kaufen Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Häuser:
Haus kaufen Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Einfamilienhaus Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Katharinenhofstraße klein-neusiedl
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt klein-neusiedl klein-neusiedl
Edikte Versteigerung Katharinenhofstraße klein-neusiedl
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Katharinenhofstraße/klein-neusiedl/klein-neusiedl:
Top Angebot:
Angebote - Katharinenhofstraße
Immobilien in der Gemeinde klein-neusiedl:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Eigentumswohnung:
Corneliusweg Graz 17-22
Hallo suche eine 4 Zimmer Wohnung am Corneliusweg weil das meine Lieblingsgegend ist. Wenn Sie etwas haben oder wissen würde ich mich sehr freuen wenn Sie sich bei mir melden.Danke Lg
Lage: Gösting
Anbieter: Privat
Preis: 175000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 13.Bezirk Gösting
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Georgsberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Laut Arbeitsstättenzählung 2001 gibt es 38 Arbeitsstätten mit 106 Beschäftigten in der Gemeinde sowie 598 Auspendler und 93 Einpendler. Wichtigste Branche der Gemeinde ist der Handel. Es gibt 88 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (davon 21 im Haupterwerb), die zusammen 1.087 ha bewirtschaften (1999).Seit 2003 gibt es in Georgsberg das TEZ = Technologie- und Entwichlungszentrum Georgsberg-Stainz-St.Stefan. Es ist ein Entwicklungszentrum für die Industrie und mit zwei Leitbetrieben TCM und Peter, sowie vielen kleinen und Mittleren Unternehmen Ausgestattet. TCM beschäftigt 2006 70 Mitarbeiter, im gesamten Zentrum sind derzeit 200 Mitarbeiter beschäftigt. Durch zusätzliche Unternehmensentwicklungen im ehemaligen VW-Gelände hat sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten fünf Jahren verdreifacht.
Schrems (Niederösterreich).Kultur und Sehenswürdigkeiten.
In Pürbach, einem Stadtteil von Schrems, wird das nördlichste Theater Österreichs betrieben, das Waldviertler Hoftheater. Der Vereinsberg ist Veranstaltungsort und Erholungsort zugleich. Beim Spaziergang auf dem Vereinsberg stösst man auf ein Hamerling-Denkmal, den Orkanstein, das Hubertusmarterl, Aussichtswarten und ein Denkmal zum 60. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I.
Berge: (Wi)
Schwayermühle,
Obere Palfau,
Wurstl,
Peuchl,
Kalser Tauernhaus,
Ringmaurer,
Höllbauer,
Weißau,
Trummer,
|
|